Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Ursache Cellulite: Was ist das und wie entsteht sie?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Cellulite hauptsächlich Frauen betrifft und nicht als gesundheitliches Problem angesehen wird?
Diese Hautveränderung, oft als Orangenhaut bezeichnet, kann das Selbstbewusstsein vieler betroffener Personen stark beeinträchtigen.

Cellulite entsteht durch eine Ansammlung von Fettzellen, die durch das schwache Bindegewebe nach aussen gedrückt werden, was die charakteristischen Dellen verursacht.
In diesem Artikel erkunden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden von Cellulite, um Ihnen zu helfen, diese besser zu verstehen und effektiv zu bekämpfen.

Was ist Cellulite und wie wird sie definiert?

Eine Nahaufnahme einer Orangenscheibe

Cellulite, oft als Orangenhaut bezeichnet, ist eine häufige Hautveränderung, die vor allem bei Frauen auftritt. Es ist kein gesundheitliches, sondern eher ein kosmetisches Problem, das durch die Struktur des weiblichen Bindegewebes begünstigt wird. Im Gegensatz zu medizinischen Bedingungen wie der Zellulitis, die eine entzündliche Infektion des Unterhautgewebes darstellt, ist Cellulite eine nicht-entzündliche Veränderung des Unterhautfettgewebes. Die Haut erhält durch eingelagerte Fettzellen, die gegen das Bindegewebe drücken, eine dellenartige Oberfläche.

In der medizinischen Fachsprache wird der Begriff „Cellulite“ manchmal fälschlicherweise mit „Zellulitis“ verwechselt, was zu Verwirrungen führen kann. Tatsächlich handelt es sich bei Cellulite um eine Veränderung des Bindegewebes und des Fettgewebes, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter genetische Veranlagung, Hormonhaushalt und Lebensstil. Die Bezeichnung „Dermopanniculosis deformans“ wird auch in medizinischen Kreisen verwendet, um die strukturellen Veränderungen des Bindegewebes zu beschreiben, die zu diesem kosmetischen Problem führen.

Hauptursachen und beeinflussende Faktoren von Cellulite

Cellulite entsteht durch eine Kombination verschiedener Faktoren, die eng miteinander verknüpft sind. Eine der Hauptursachen ist die Struktur des weiblichen Bindegewebes, das anfälliger für die Bildung von Dellen ist. Dies ist auf die besondere Anordnung der Kollagenfasern zurückzuführen, die bei Frauen parallel verlaufen und somit weniger Widerstand gegen das Hervortreten von Fettzellen bieten. Hinzu kommt, dass das weibliche Hormon Östrogen die Fettansammlung und Wassereinlagerungen fördert, was ebenfalls zur Entstehung von Cellulite beiträgt.

Neben biologischen und hormonellen Faktoren spielen auch Lebensstilentscheidungen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Cellulite:

  • Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Fett, Zucker und Salz ist, kann zu Übergewicht und einer schlechten Durchblutung führen, was die Cellulite verschlimmert.
  • Mangelnde körperliche Aktivität: Bewegungsmangel führt zu einem schwachen Muskeltonus und beeinträchtigt die Durchblutung, was die Bildung von Cellulite begünstigt.
  • Nikotinkonsum: Rauchen verschlechtert die Durchblutung und fördert die Bildung von Cellulite.

Es ist wichtig zu verstehen, dass einige Faktoren, die Cellulite beeinflussen, schwer zu kontrollieren sind, wie genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse. Dennoch kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und der Verzicht auf Nikotin dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern. Indem man die beeinflussbaren Faktoren angeht, kann man die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Cellulite reduzieren und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Symptome und Anzeichen von Cellulite

Cellulite äussert sich durch spezifische Symptome an der Hautoberfläche, die häufig als Orangenhaut bezeichnet werden. Zu den auffälligsten Anzeichen gehören unschöne Dellen und eine wellige Struktur der Haut, die besonders im Bereich der Oberschenkel, des Gesässes und des Bauches sichtbar sind. Diese Veränderungen treten auf, wenn Fettzellen durch das geschwächte Bindegewebe an die Oberfläche der Haut drücken.

Die Symptome von Cellulite können je nach Schweregrad variieren. In leichteren Fällen ist die Cellulite möglicherweise nur sichtbar, wenn die Haut zusammengedrückt wird, während sie in fortgeschrittenen Stadien ständig erkennbar ist. Zu den typischen Merkmalen zählen:

  • Unregelmässige Hauttextur: Die Haut wirkt rau und uneben.
  • Sichtbare Dellen und Wellen: Diese sind oft im Stehen oder bei angespannten Muskeln deutlicher sichtbar.
  • Veränderungen in der Hautfarbe: In einigen Fällen kann die betroffene Haut auch eine leicht andere Farbe aufweisen.

Diese Anzeichen helfen dabei, Cellulite von anderen Hautzuständen wie Wassereinlagerungen zu unterscheiden.

Behandlungsmethoden gegen Cellulite

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden gegen Cellulite, die darauf abzielen, das Erscheinungsbild der Orangenhaut zu verbessern. Einige der beliebtesten Methoden sind Massagen, die die Durchblutung fördern und den Abbau von Fettzellen unterstützen. Professionelle Massagen, wie die Hautbürstenmassage oder spezielle Anti-Cellulite-Massagen, können besonders effektiv sein, um die Hautstruktur zu verbessern und die Sichtbarkeit von Cellulite zu reduzieren.

Neben Massagen gibt es auch spezielle Crèmes und Seren, die zur Behandlung von Cellulite entwickelt wurden. Diese Produkte enthalten oft Wirkstoffe, die die Haut straffen und die Durchblutung anregen. Zu den häufig verwendeten Inhaltsstoffen gehören:

  • Koffein, das die Fettverbrennung fördert
  • Retinol, das die Hautstruktur verbessert
  • Antioxidantien, die die Haut schützen und regenerieren

Eine weitere effektive Methode zur Behandlung von Cellulite sind technologische Behandlungen wie die Vakuumtherapie. Diese Methode verwendet Saugnäpfe, die auf die Haut aufgesetzt werden und durch Unterdruck die Durchblutung fördern und die Fettzellen abbauen. Solche Behandlungen sollten jedoch immer von Fachpersonal durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Haut nicht zu schädigen.

Warum sind Männer seltener von Cellulite betroffen?

Männer sind generell weniger von Cellulite betroffen als Frauen, was hauptsächlich auf biologische und morphologische Unterschiede zurückzuführen ist. Einer der Hauptgründe ist die unterschiedliche Struktur des Bindegewebes und der Fettzellen zwischen den Geschlechtern. Bei Männern ist das Bindegewebe stärker und die Fettzellen sind weniger geneigt, sich auszudehnen, was dazu führt, dass Cellulite seltener sichtbar wird.

Zusätzlich ist die Haut von Männern durchschnittlich etwa 20% dicker als die von Frauen. Diese dickere Hautschicht hilft, Unebenheiten im tieferen Gewebe zu verbergen. Auch die Verteilung des Fettgewebes spielt eine Rolle: Männer lagern Fett hauptsächlich im Bauchbereich an, während bei Frauen die Fettverteilung oft an Oberschenkeln und Gesäss erfolgt, wo Cellulite häufiger auftritt.

Die verschiedenen Phasen von Cellulite

Cellulite entwickelt sich in verschiedenen Phasen, die jeweils durch spezifische Veränderungen in der Hautstruktur gekennzeichnet sind. Im ersten Stadium der Cellulite sind nur leichte Hautunregelmässigkeiten sichtbar, die meist nur bei Druck oder Kneifen der Haut erkennbar sind. Diese erste Phase ist oft schwer zu erkennen, da die Symptome minimal sind. In der zweiten Phase wird die Cellulite deutlicher sichtbar. Die Haut zeigt eine orangenhautähnliche Struktur, und es können sich kleine Knoten unter der Haut bilden.

Im weiteren Verlauf, im dritten Stadium, verschärft sich die Situation: Die Haut wird noch unebener und die Knoten sind deutlicher spürbar. In diesem Stadium ist die Cellulite auch ohne Kneifen der Haut sichtbar. Das vierte und schwerste Stadium der Cellulite ist durch tiefe und deutlich sichtbare Dellen sowie eine starke Verhärtung des Bindegewebes charakterisiert. In diesem Stadium sind die Veränderungen sehr auffällig und können sogar Schmerzen verursachen. Jedes Stadium erfordert eine angepasste Behandlung, die darauf abzielt, die Symptome zu mildern und das Fortschreiten der Cellulite zu verlangsamen.

Typische Körperstellen für Cellulite

Eine Frau in einem schwarzen Badeanzug hält eine Ananas.

Cellulite tritt am häufigsten an Körperstellen auf, an denen das Bindegewebe besonders weich ist und sich leicht Fettzellen ansammeln können. Zu den typischen Bereichen gehören:

  • Oberschenkel: Hier ist die Haut oft weicher und hat eine grosse Fläche, auf der sich Fett leicht ansammeln kann.
  • Gesäss: Ähnlich wie die Oberschenkel ist auch diese Region prädestiniert für die Ansammlung von Fettzellen und das Auftreten von Cellulite.

Neben Oberschenkeln und Gesäss sind auch andere Körperbereiche häufig betroffen, allerdings in geringerem Ausmass. Dazu zählen:

  • Bauch: Vor allem bei Frauen nach der Schwangerschaft oder bei Gewichtsschwankungen kann sich hier Cellulite zeigen.
  • Oberarme: Besonders bei nachlassender Hautelastizität im Alter oder bei Gewichtszunahme können sich auch hier Dellen bilden.

Diese Bereiche sind aufgrund ihrer spezifischen Haut- und Gewebestrukturen besonders anfällig für die charakteristischen Dellen der Cellulite.

Entdecken Sie unsere Behandlungen gegen Cellulite bei LIPOCLINIC

Bei LIPOCLINIC verstehen wir, dass Cellulite nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein emotionales Problem darstellen kann. Deshalb bieten wir eine Reihe von spezialisierten Behandlungen an, die darauf abzielen, das Erscheinungsbild von Cellulite effektiv zu verbessern. Unsere Behandlungsmethoden umfassen unter anderem Endermologie, Carboxytherapie, Cellfina, Mesotherapie und Hochfokussierten Ultraschall, die alle darauf ausgerichtet sind, das Bindegewebe zu stärken und die Hautstruktur zu glätten.

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere innovativen Behandlungsansätze zu erfahren und sich persönlich beraten zu lassen. Besuchen Sie unsere Website unter LIPOCLINIC, um mehr Informationen zu erhalten oder direkt einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, für jeden individuellen Fall die passendste Lösung zu finden und Sie auf Ihrem Weg zu einer glatteren Haut zu begleiten.

Frequently Asked Questions

Wird Cellulite weniger wenn man abnimmt?

Ja, der Gewichtsverlust kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie regelmässige Bewegung können die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Cellulite reduzieren, indem sie zu einem besseren Muskeltonus und einer verbesserten Durchblutung führen.

Welches Hormon begünstigt Cellulite?

Das weibliche Hormon Östrogen begünstigt die Fettansammlung und Wassereinlagerungen, was zur Entstehung von Cellulite beiträgt. Östrogen spielt eine wesentliche Rolle bei der Struktur des weiblichen Bindegewebes, was Frauen anfälliger für die Bildung von Cellulite macht.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.