Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Alles über Liposuktion: Methoden und erwartete Ergebnisse

Haben Sie schon einmal über eine Liposuktion nachgedacht, um unerwünschte Fettdepots loszuwerden?
Trotz Sport und gesunder Ernährung bleiben manche Fettansammlungen hartnäckig bestehen.

Liposuktion, auch bekannt als Fettabsaugung, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fettgewebe gezielt entfernt wird, um die Körperkonturen zu verbessern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Methoden der Liposuktion, was Sie vor, während und nach dem Eingriff erwarten können, und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten.

Verschiedene Methoden der Liposuktion im Überblick

Die Liposuktion hat im Laufe der Jahre viele technische Fortschritte erlebt, und heute stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um hartnäckige Fettpolster effektiv zu behandeln. Zu den bekanntesten Techniken gehören die Tumeszenz-Liposuktion, die Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL) und die Laser-assistierte Liposuktion (LAL). Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und wird je nach individuellen Bedürfnissen des Patienten und der Beschaffenheit des Fettgewebes ausgewählt.

Neuere Technologien wie die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) und die vibrationsassistierte Liposuktion (VAL) bieten verbesserte Präzision und können zu schnelleren Erholungszeiten führen. Wichtig ist, dass die Wahl der Methode von einem erfahrenen plastischen Chirurgen getroffen wird, der die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des Patienten berücksichtigt.

Der Ablauf einer Liposuktion: Was Sie erwarten können

Der Ablauf einer Liposuktion beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung, bei der der Chirurg und der Patient die Ziele der Behandlung und die zu behandelnden Bereiche besprechen. Anschliessend werden im Operationsbereich Markierungen angebracht, und der Patient erhält je nach Umfang der Liposuktion eine Lokalanästhesie oder Vollnarkose.

Während des Eingriffs macht der Chirurg kleine Schnitte und führt eine Kanüle ein, um die Fettzellen abzusaugen. Die Technik des Absaugens variiert je nach gewählter Methode der Liposuktion. Nach der Absaugung werden die Schnitte sorgfältig verschlossen, und der Patient beginnt mit der Erholungsphase, die genaue Anweisungen zur Nachsorge umfasst.

Erwartete Ergebnisse nach einer Liposuktion

Eine Nahaufnahme des Bauches einer Frau mit einem Schmuckstück darauf

Nach einer Liposuktion können die Patienten eine deutliche Verbesserung der Körperkonturen erwarten. Die entfernten Fettzellen kommen in der Regel nicht wieder, solange das Gewicht stabil bleibt. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass die Liposuktion keine Gewichtsreduktion ist, sondern eine Konturverbesserung.

Die ersten Ergebnisse sind oft unmittelbar nach dem Abschwellen sichtbar, jedoch kann das endgültige Ergebnis erst nach einigen Monaten beurteilt werden, wenn der Körper vollständig verheilt ist. Eine gesunde Lebensweise ist entscheidend, um die Ergebnisse langfristig zu erhalten und eine erneute Fettansammlung zu vermeiden.

Beratung und Untersuchung vor der Liposuktion

Eine gründliche Beratung und Untersuchung vor der Entscheidung für eine Liposuktion ist essentiell, um sicherzustellen, dass die Patientinnen und Patienten bestens informiert und vorbereitet sind. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs werden alle wichtigen Aspekte des Eingriffs besprochen, einschliesslich der erwarteten Ergebnisse, möglicher Risiken und der Nachsorge. Es ist wichtig, dass sich die Patienten über die Details des Eingriffs im Klaren sind und realistische Erwartungen haben.

Während der Untersuchung wird der gesundheitliche Zustand des Patienten sorgfältig evaluiert, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Die Untersuchung kann unter anderem eine Blutuntersuchung und, falls notwendig, ein EKG umfassen, besonders wenn der Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt wird. Diese Schritte sind entscheidend, um die Sicherheit während und nach der Liposuktion zu gewährleisten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung auf die Liposuktion: Was zu tun ist

Vor der Liposuktion ist eine sorgfältige Vorbereitung wesentlich, um den Eingriff so sicher und effektiv wie möglich zu gestalten. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehören die Reduzierung des Körpergewichts bei Übergewicht und eine ausgewogene Ernährung, um den Körper optimal auf die Operation vorzubereiten. Ebenso ist es ratsam, vor der Operation das Rauchen und den Alkoholkonsum einzustellen sowie die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten mit dem Arzt zu besprechen.

Zusätzlich sollten Patienten regelmässig manuelle Lymphdrainagen durchführen lassen und Kompressionskleidung tragen, um das Gewebe optimal auf die Liposuktion vorzubereiten. Diese Massnahmen helfen, das Gewebe von Verklebungen zu befreien und die Durchblutung zu verbessern. Am Tag vor dem Eingriff sollte der Patient nüchtern bleiben und alle vom Arzt gegebenen Anweisungen genau befolgen.

Durchführung der Liposuktion: Einblick in den Operationsprozess

Die Durchführung der Liposuktion beginnt mit der Desinfektion der Zielbereiche und der Markierung der Haut, wo das Fett abgesaugt werden soll. Der Eingriff erfolgt unter Verwendung spezifischer Techniken wie der Tumeszenz-Lokalanästhesie, bei der eine grosse Menge einer verdünnten Lokalanästhesie-Lösung verwendet wird, um das Fettgewebe zu betäuben und zu verflüssigen. Dies erleichtert das Absaugen des Fettes und minimiert das Blutungsrisiko.

Während der Operation führt der Chirurg eine Kanüle durch kleine Hautschnitte ein und bewegt sie vorsichtig vor und zurück, um das Fett gleichmässig zu entfernen und natürliche Konturen zu schaffen. Die Sorgfalt und Erfahrung des Chirurgen spielen eine entscheidende Rolle für das ästhetische Ergebnis. Nach der Liposuktion wird der Bereich verbunden und der Patient erhält spezifische Anweisungen für die Nachsorge, um eine optimale Heilung und das gewünschte ästhetische Ergebnis zu gewährleisten.

Schmerzmanagement und Anästhesie bei der Liposuktion

Bei einer Liposuktion ist die Wahl der Anästhesiemethode entscheidend für das Schmerzmanagement während und nach dem Eingriff. Viele Patienten bevorzugen die sogenannten Tumeszenz-Lokalanästhesie, weil sie während der Operation eine kontinuierliche Schmerzlinderung bietet und postoperative Schmerzen signifikant reduziert. Diese Methode ermöglicht es, grosse Mengen eines verdünnten Lokalanästhetikums in das Fettgewebe einzubringen, was das Fett verflüssigt und das Absaugen erleichtert, während das umliegende Gewebe weniger traumatisiert wird.

Im Vergleich dazu kann eine Vollnarkose zwar während der Operation vollständige Schmerzfreiheit bieten, führt jedoch oft zu stärkeren postoperativen Schmerzen und benötigt eine intensivere Schmerzmittelgabe. Patienten, die unter Vollnarkose operiert werden, berichten häufiger von Übelkeit und anderen Nebenwirkungen der starken Medikamente. Die Entscheidung für die passende Anästhesie sollte daher in enger Absprache mit dem Chirurgen und unter Berücksichtigung der individuellen Schmerztoleranz und des gesundheitlichen Gesamtzustandes des Patienten getroffen werden.

Nachsorge nach einer Liposuktion: Wichtige Schritte

Nach einer Liposuktion ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Unmittelbar nach dem Eingriff wird das Tragen von Kompressionskleidung empfohlen, um Schwellungen zu minimieren und die Haut an die neuen Körperkonturen anzupassen. Zusätzlich sollten Patienten regelmässige Nachuntersuchungen beim Arzt wahrnehmen, um den Heilungsprozess zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können.

In den ersten Wochen nach der Operation ist es ausserdem wichtig, dass Patienten folgende Punkte beachten:

  • vermeiden von intensiver körperlicher Anstrengung und schwerem Heben
  • Einhalten einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr
  • beachten der Hygienevorschriften, insbesondere bei der Pflege der Inzisionsstellen

Diese Massnahmen helfen, Schmerzen zu kontrollieren, die Heilung zu fördern und das Risiko von Blutergüssen und Infektionen zu reduzieren.

Kosten und Finanzierung einer Liposuktion

Die Kosten für eine Liposuktion können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Behandlung, der verwendeten Technik und der geografischen Lage der Klinik. Generell sollten Sie mit Kosten im Bereich von mehreren tausend Franken rechnen. Es ist wichtig, dass Sie sich vorab genau informieren und Kostenvoranschläge von verschiedenen Anbietern einholen, um die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu treffen.

Zur Finanzierung einer Liposuktion gibt es verschiedene Möglichkeiten, falls die Kosten nicht sofort vollständig gedeckt werden können:

  • Persönliche Ersparnisse: Viele Patienten entscheiden sich dafür, Geld zu sparen, um die Kosten selbst zu tragen.
  • Ratenzahlungen: Einige Kliniken bieten die Möglichkeit, die Kosten in monatlichen Raten zu bezahlen.
  • Kredite: Bankkredite können eine Option sein, um die Behandlung zu finanzieren. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Banken, um die besten Konditionen zu finden.

Diese Optionen sollten sorgfältig geprüft werden, um eine finanzielle Überlastung zu vermeiden.

Indikationen für eine Liposuktion: Wann ist sie sinnvoll?

Eine Liposuktion ist nicht nur eine Frage der ästhetischen Verbesserung, sondern kann auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein. Zum Beispiel ist die Behandlung eines Lipödems, einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, eine häufige Indikation für eine Liposuktion. In solchen Fällen kann die Liposuktion dazu beitragen, die Lebensqualität erheblich zu verbessern, indem sie Schmerzen reduziert und die Mobilität erhöht.

Aus ästhetischer Sicht kann eine Liposuktion in Betracht gezogen werden, wenn trotz Diät und regelmässiger Bewegung hartnäckige Fettdepots bestehen bleiben, die das körperliche Erscheinungsbild und das Selbstwertgefühl der Person beeinträchtigen. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die Entscheidung in Absprache mit einem qualifizierten Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie zu treffen.

Kontraindikationen der Liposuktion: Wann ist Vorsicht geboten?

Obwohl eine Liposuktion viele Vorteile bieten kann, gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen von diesem Eingriff abgeraten wird. Zu den Kontraindikationen zählen unter anderem Schwangerschaft, bekannte Allergien gegen Anästhetika, und bestimmte chronische Erkrankungen wie schwere Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen. Ebenso sollten Personen mit einem sehr hohen Operationsrisiko, das durch die ASA-Klassifikation bestimmt wird, auf eine Liposuktion verzichten.

Weitere spezifische Bedingungen, bei denen Vorsicht geboten ist, umfassen:

  • übertriebene Erwartungen an die Ergebnisse der Liposuktion
  • bestehende Blutgerinnungsstörungen oder die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
  • Vorhandensein von Entzündungen oder Narben im geplanten Operationsbereich
  • extremes Übergewicht oder sehr schlaffe Haut, die das Ergebnis beeinträchtigen könnten

Diese Faktoren müssen sorgfältig mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um festzustellen, ob eine Liposuktion eine sichere und wirksame Option ist.

Liposuktion bei Übergewicht: Eine mögliche Option?

Liposuktion, bekannt für seine Fähigkeit, die Körperkonturen zu verbessern, ist nicht primär zur Gewichtsreduktion gedacht. Bei übergewichtigen Personen ist der Einsatz dieser Methode begrenzt, da sie vor allem für die Entfernung lokalisierter Fettdepots konzipiert ist. Die Fettgewebeverteilung bei Übergewicht ist oft gleichmässig und nicht nur auf spezifische Bereiche beschränkt, was die Effektivität der Liposuktion in solchen Fällen einschränkt.

Es gibt jedoch Situationen, in denen Liposuktion bei Übergewichtigen hilfreich sein kann, besonders nach signifikantem Gewichtsverlust, um überschüssige Haut und verbliebene Fettansammlungen zu korrigieren. In solchen Fällen sollte die Entscheidung für eine Liposuktion immer in Absprache mit Fachärzten getroffen werden, die individuelle Faktoren wie Gesundheitszustand und spezifische Körperbereiche berücksichtigen. Wichtig ist, dass Patienten realistische Erwartungen an die Ergebnisse haben und verstehen, dass eine Liposuktion keine umfassende Lösung für Übergewicht darstellt.

Risiken und Komplikationen der Liposuktion

Liposuktion ist eine beliebte Methode zur Verbesserung der Körperkonturen, birgt jedoch auch Risiken und mögliche Komplikationen. Zu den ernsthaften Risiken zählen Infektionen, Blutungen und mögliche Verletzungen von inneren Organen, besonders wenn die Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Neben den physischen Risiken können auch ästhetische Komplikationen auftreten, wie ungleichmässige Konturen, Hautdellen oder Narbenbildung. Diese können das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen und weitere Korrektureingriffe notwendig machen. Es ist wichtig, dass Patienten realistische Erwartungen haben und einen erfahrenen Chirurgen wählen, der die Risiken minimieren kann.

Mögliche Körperbereiche für eine Liposuktion

Die Liposuktion kann an verschiedenen Körperstellen durchgeführt werden, wobei die häufigsten Bereiche der Bauch, die Oberschenkel, die Hüften, die Oberarme und das Doppelkinn sind. Jeder Bereich erfordert eine spezielle Herangehensweise und Technik, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn mehrere Körperbereiche gleichzeitig behandelt werden. Es wird empfohlen, zwischen den Eingriffen an verschiedenen Bereichen ausreichend Zeit zu lassen, um eine Überlastung des Körpers und ein erhöhtes Risiko von Komplikationen zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts und die Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten des Patienten spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung.

Entdecken Sie die Liposuktion bei LIPOCLINIC: Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

LIPOCLINIC bietet Ihnen modernste Techniken der Liposuktion, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere erfahrenen Spezialisten verwenden minimal-invasive Methoden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Erholungszeit zu minimieren. Zu den angebotenen Verfahren gehören unter anderem die Tumeszenz-Liposuktion, Ultraschall-assistierte Liposuktion und Laser-assistierte Liposuktion.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Möglichkeiten der Liposuktion bei LIPOCLINIC zu erfahren oder eine persönliche Beratung wünschen, besuchen Sie bitte unsere Webseite unter https://www.LIPOCLINIC.ch. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Behandlungen und können direkt Kontakt aufnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unseren Experten zu sprechen und den ersten Schritt zu einem neuen Körpergefühl zu machen.

Frequently Asked Questions

Wie viel kostet eine Liposuktion?

Die Kosten für eine Liposuktion können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Behandlung, der verwendeten Technik und der geografischen Lage der Klinik. Generell sollten Sie mit Kosten im Bereich von mehreren tausend Franken rechnen.

Wie schmerzhaft ist eine Liposuktion?

Die Schmerzintensität während und nach einer Liposuktion kann variieren, abhängig von der gewählten Anästhesiemethode. Viele Patienten bevorzugen die Tumeszenz-Lokalanästhesie, da sie während der Operation eine kontinuierliche Schmerzlinderung bietet und postoperative Schmerzen signifikant reduziert. Bei einer Vollnarkose kann während der Operation vollständige Schmerzfreiheit erreicht werden, jedoch kann dies oft zu stärkeren postoperativen Schmerzen führen.

Wie viel Kilo kann man durch Liposuktion verlieren?

Liposuktion ist primär zur Verbesserung der Körperkonturen gedacht und nicht als Methode zur Gewichtsreduktion. Sie ist vor allem für die Entfernung lokalisierter Fettdepots konzipiert. Die Fettgewebeverteilung bei Übergewicht ist oft gleichmässig und nicht nur auf spezifische Bereiche beschränkt, was die Effektivität der Liposuktion in solchen Fällen einschränkt.

Wie viel kostet eine Fettabsaugung in der Schweiz?

Die Kosten für eine Liposuktion in der Schweiz können je nach Umfang der Behandlung, der verwendeten Technik und der geografischen Lage der Klinik variieren. Sie sollten mit Kosten im Bereich von mehreren tausend Franken rechnen.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.