Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

LIPOCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

LIPOCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

Kontakt Termin Anruf

Cellulite oder Lipödem: Erkennen und Unterscheiden

Haben Sie sich jemals gefragt, ob die unebene Haut an Ihren Beinen Cellulite oder vielleicht ein Lipödem ist?
Diese Unsicherheit kann frustrierend sein, besonders wenn die betroffenen Bereiche schmerzhaft sind oder das tägliche Leben beeinträchtigen.

Während Cellulite eine häufige Hauterscheinung ist, die meist ästhetische Bedenken hervorruft, handelt es sich bei einem Lipödem um eine ernsthafte Gesundheitsstörung, die mit Fettansammlungen und Schmerzen verbunden ist.
In diesem Artikel werden wir die Symptome, Ursachen und Unterschiede zwischen Cellulite und Lipödem detailliert betrachten und effektive Behandlungsmethoden vorstellen, um Ihnen Klarheit und mögliche Lösungen anzubieten.

Symptome und Anzeichen von Cellulite und Lipödem

Ein Frauenbein mit einem Stück Haut darauf

Cellulite und Lipödem können leicht verwechselt werden, zeigen jedoch unterschiedliche Symptome. Cellulite ist durch unschöne Dellen und eine wellige Hautoberfläche gekennzeichnet, die besonders an Oberschenkeln und Gesäss sichtbar ist. Diese Dellen entstehen durch Veränderungen im Unterhautfettgewebe, wobei das Bindegewebe schwächer wird. Im Gegensatz dazu ist das Lipödem eine ernsthaftere Erkrankung, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Beeinträchtigungen mit sich bringt. Zu den Symptomen eines Lipödems gehören:

  • hohe Druckempfindlichkeit der betroffenen Bereiche
  • Schmerzen in den Beinen
  • Neigung zu blauen Flecken

Während Cellulite meist nur optische Beeinträchtigungen mit sich bringt, führt ein Lipödem oft zu schwerwiegenderen Symptomen, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflussen können. Dazu zählen massive Wassereinlagerungen und eine zunehmende Verdickung der Beine, die zu einem disproportionierten Körperbild führen können. Die Druckempfindlichkeit und die Schmerzen, die mit einem Lipödem einhergehen, sind oft so intensiv, dass alltägliche Aktivitäten zur Qual werden können. Es ist wichtig, auf diese Symptome zu achten und bei Verdacht einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten.

Entstehung von Cellulite und Lipödem: Ursachen und Faktoren

Die Entstehung von Cellulite und Lipödem ist durch eine Kombination von biologischen und umweltbedingten Faktoren bedingt. Bei Cellulite spielt das schwächere Bindegewebe eine zentrale Rolle. Das Bindegewebe bei vielen Frauen ist anders strukturiert als bei Männern, was dazu führt, dass Fettzellen durch das Bindegewebe hindurchdrücken und die typische Dellenstruktur erzeugen. Hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise während der Schwangerschaft oder in der Menopause auftreten, können diese Strukturen weiter schwächen und somit die Sichtbarkeit der Cellulite erhöhen.

Im Gegensatz dazu ist das Lipödem durch eine ungleiche Fettverteilung im Körper gekennzeichnet, die nicht direkt mit einem schwachen Bindegewebe zusammenhängt. Diese Fettverteilungsstörung führt zu einer symmetrischen Ansammlung von Fettgewebe, vor allem an Beinen und Armen, was oft mit starken Schmerzen verbunden ist. Faktoren, die zur Entstehung eines Lipödems beitragen können, sind genetische Veranlagungen und hormonelle Veränderungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass übergewicht allein nicht die Ursache für ein Lipödem ist, obwohl es die Symptome verschlimmern kann.

Unterschiede zwischen Cellulite und Lipödem

Ein paar Leute, die im Wasser liegen.

Cellulite und Lipödem sind zwei unterschiedliche Zustände, die oft miteinander verwechselt werden. Cellulite ist vor allem ein kosmetisches Problem und äussert sich durch eine wellige oder dellenartige Hautoberfläche, die durch strukturelle Veränderungen im Bindegewebe entsteht. Im Gegensatz dazu ist Lipödem eine ernsthafte medizinische Erkrankung, die durch eine ungleichmässige Fettverteilung und oft schmerzhafte Schwellungen gekennzeichnet ist.

Es gibt mehrere visuelle und physische Unterschiede, die helfen, diese beiden Zustände zu unterscheiden:

  • Cellulite zeigt sich durch Dellen, die vor allem beim Zusammendrücken der Haut sichtbar werden.
  • Lipödem verursacht eine deutliche Schwellung und oft eine symmetrische Fettverteilung an Beinen und Armen, die unabhängig von Körperbewegungen sichtbar bleibt.
  • Während Cellulite keine Schmerzen verursacht, ist das Lipödem oft mit Schmerzen und einer hohen Druckempfindlichkeit verbunden.

Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Cellulite kann oft mit topischen Crèmes oder minimal-invasiven Methoden behandelt werden, während das Lipödem eine umfassendere medizinische Intervention erfordern kann, einschliesslich Lymphdrainage oder sogar chirurgischer Eingriffe. Die korrekte Diagnose durch einen Facharzt ist entscheidend, um das zugrundeliegende Problem effektiv anzugehen.

Behandlungsmöglichkeiten für Cellulite und Lipödem

Bei der Behandlung von Cellulite und Lipödem gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse und Symptome der Betroffenen zugeschnitten sind. Für Cellulite, die hauptsächlich ein kosmetisches Problem darstellt, werden oft nicht-invasive Methoden wie Massagen, spezielle Crèmes oder Laserbehandlungen empfohlen. Diese Methoden zielen darauf ab, das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern, indem sie die Durchblutung fördern und das Bindegewebe stärken.

Im Gegensatz dazu erfordert das Lipödem oft einen umfassenderen Therapieansatz, da es sich um eine ernsthafte medizinische Erkrankung handelt. Die Behandlungsmethoden umfassen:

  • Manuelle Lymphdrainage: Diese spezielle Form der Massage fördert den Lymphfluss und hilft, Schwellungen zu reduzieren.
  • Kompressionskleidung: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen unterstützt die Venen und Lymphgefässe und kann die Schmerzen sowie die Wassereinlagerungen vermindern.
  • Bewegungstherapie: Regelmässige, sanfte Bewegungen fördern die Durchblutung und unterstützen das Lymphsystem.

In schwereren Fällen von Lipödem kann eine Liposuktion in Betracht gezogen werden, um die unerwünschten Fettansammlungen dauerhaft zu entfernen. Diese chirurgische Methode ist oft die effektivste Möglichkeit, die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, dass solche Eingriffe von spezialisierten Ärzten durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.

Diagnose von Lipödem: Wichtige Schritte und Verfahren

Die Diagnose eines Lipödems beginnt typischerweise mit einem ausführlichen Gespräch zwischen Arzt und Patientin, bei dem die Krankengeschichte und spezifische Symptome wie Schmerzen, Druckschmerzen und Neigung zu Blutergüssen erörtert werden. Dies hilft dem Arzt, ein erstes Verständnis für die Beschwerden zu entwickeln und relevante Faktoren wie hormonelle Veränderungen oder familiäre Vorbelastungen zu identifizieren.

Nach dem initialen Gespräch folgen eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Ultraschalluntersuchung, um die Fettverteilung und den Zustand der Lymphgefässe zu beurteilen. Wichtige Aspekte der Untersuchung sind:

  • die Überprüfung der Symmetrie der Fettverteilung
  • das Tasten nach Knoten oder verdickten Hautbereichen
  • die Bewertung der Hautbeschaffenheit und möglicher Schwellungen

Diese Schritte ermöglichen es dem Arzt, ein Lipödem von anderen ähnlichen Erkrankungen wie Lymphödem oder Lipohypertrophie zu unterscheiden.

Wie LIPOCLINIC Ihnen helfen kann: Entdecken Sie unsere Behandlungsmethoden

LIPOCLINIC bietet innovative und schonende Behandlungsmethoden für Personen, die unter Lipödem und Cellulite leiden. Durch den Einsatz modernster Technologien wie der Liposuktion und Kryolipolyse können unerwünschte Fettpolster effektiv und minimal-invasiv entfernt werden. Diese Methoden sind besonders vorteilhaft, da sie nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessern, sondern auch die Lebensqualität der Patienten signifikant steigern.

Um mehr über die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren und wie diese auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können, empfehlen wir eine persönliche Beratung bei LIPOCLINIC. Besuchen Sie unsere Website unter https://www.LIPOCLINIC.ch und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und den besten Behandlungsplan für Sie zu entwickeln.

Frequently Asked Questions

Habe ich Cellulite oder Lipödem?

Um zu bestimmen, ob Sie Cellulite oder Lipödem haben, ist es wichtig, die Symptome und Merkmale beider Zustände zu kennen. Cellulite zeigt sich durch Dellen und eine wellige Hautoberfläche, besonders an Oberschenkeln und Gesäss, und verursacht keine Schmerzen. Lipödem hingegen ist durch hohe Druckempfindlichkeit, Schmerzen in den Beinen, Neigung zu blauen Flecken und symmetrische Fettverteilungen an Beinen und Armen gekennzeichnet, die auch Schmerzen verursachen können. Eine genaue Diagnose sollte jedoch von einem Arzt gestellt werden, vor allem wenn Schmerzen oder starke Fettansammlungen vorliegen.

Wie kann ich feststellen ob ich ein Lipödem habe?

Um festzustellen, ob Sie ein Lipödem haben, sollten Sie zunächst auf Symptome wie Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Neigung zu blauen Flecken achten. Ein Arztbesuch ist empfehlenswert, bei dem Ihre Krankengeschichte und Symptome besprochen werden. Es folgt eine körperliche Untersuchung und möglicherweise eine Ultraschalluntersuchung, um die Fettverteilung und den Zustand der Lymphgefässe zu beurteilen. Die Diagnose eines Lipödems beinhaltet auch die Überprüfung der Symmetrie der Fettverteilung und das Tasten nach Knoten oder verdickten Hautbereichen.

Wie sieht starke Cellulite aus?

Starke Cellulite äussert sich durch deutlich sichtbare Dellen und eine wellige Hautoberfläche, die besonders beim Zusammendrücken der Haut sichtbar wird. Diese Dellenstruktur entsteht durch Veränderungen im Unterhautfettgewebe, wobei das Bindegewebe schwächer wird und Fettzellen durch das Bindegewebe hindurchdrücken. Die Sichtbarkeit von Cellulite kann durch Faktoren wie hormonelle Veränderungen verstärkt werden.

Kann man Lipödem ertasten?

Ja, ein Lipödem kann durch das Tasten von Knoten oder verdickten Hautbereichen während einer körperlichen Untersuchung ertastet werden. Diese tastbaren Anzeichen sind Teil der Diagnose, die ein Arzt durchführt, um ein Lipödem von anderen ähnlichen Erkrankungen zu unterscheiden. Die Überprüfung der Symmetrie der Fettverteilung und die Bewertung der Hautbeschaffenheit sind ebenfalls wichtige Aspekte der Untersuchung.

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer beiden LIPOCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.