Die Entscheidung für eine Brustvergrösserung ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden.
Während traditionelle Methoden wie Silikonimplantate weit verbreitet sind, suchen viele Frauen nach einer natürlicheren und sichereren Option.
Die Brustvergrösserung mit Eigenfett, eine Methode, bei der körpereigenes Fettgewebe zur Brustvergrösserung verwendet wird, bietet eine solche Alternative.
In diesem Artikel werden wir die Vorteile, den Ablauf, die Nachsorge und alle wichtigen Aspekte rund um die Brustvergrösserung mit Eigenfett detailliert besprechen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.
Für wen ist eine Brustvergrösserung mit Eigenfett sinnvoll?

Eine Brustvergrösserung mit Eigenfett ist eine hervorragende Option für Frauen, die sich eine natürliche und moderate Vergrösserung ihrer Brust wünschen. Diese Methode, bei der Fettzellen aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brüste injiziert werden, bietet den Vorteil, dass keine Fremdkörper eingesetzt werden. Dies reduziert das Risiko von allergischen Reaktionen und ermöglicht ein natürliches Aussehen sowie Gefühl der Brust.
Die Brustvergrösserung mit Eigenfett eignet sich besonders für Frauen, die genügend Fettgewebe an anderen Körperstellen haben, das für die Transplantation genutzt werden kann. Ideal sind Patientinnen, die eine moderate Vergrösserung um etwa eine BH-Grösse anstreben und Wert auf ein möglichst natürliches Ergebnis legen. Zudem ist diese Methode eine gute Wahl für Frauen, die in der Vergangenheit Unverträglichkeiten gegenüber Implantaten erfahren haben oder einfach den Einsatz von Fremdkörpern vermeiden möchten.
Ab welchem Alter ist eine Brustvergrösserung mit Eigenfett möglich?
Eine Brustvergrösserung mit Eigenfett ist ab dem 18. Lebensjahr möglich, vorausgesetzt, der Körper der Patientin hat seine Entwicklung abgeschlossen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Brüste nicht mehr natürlich wachsen und das Ergebnis der Vergrösserung stabil bleibt. Bei älteren Patientinnen spielt vor allem der allgemeine Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle, nicht das Alter an sich. Ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen kann helfen, individuelle Fragen zu klären und zu entscheiden, ob dieser Eingriff die richtige Wahl ist.
Volumenvergrösserung und Dauerhaftigkeit der Ergebnisse
Die Volumenvergrösserung der Brust mit Eigenfett kann eine halbe bis eine ganze BH-Grösse betragen. Es ist wichtig zu wissen, dass in der Regel 60-70% der transplantierten Fettzellen dauerhaft einheilen. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa sechs Wochen stabil und bietet ein natürliches Aussehen sowie Gefühl. Um das gewünschte Volumen zu erreichen, können jedoch manchmal mehrere Sitzungen notwendig sein. Diese Methode bietet den Vorteil, dass das Ergebnis langfristig erhalten bleibt, da das transplantierte Fettgewebe vom Körper nicht als Fremdmaterial angesehen wird.
Die Wichtigkeit eines Beratungsgesprächs
Ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Arzt ist ein entscheidender Schritt vor der Entscheidung für eine Brustvergrösserung mit Eigenfett. In diesem Gespräch werden nicht nur Ihre Wünsche und Vorstellungen besprochen, sondern auch ein individuelles Konzept erstellt. Dieses Konzept berücksichtigt, welche Bereiche Ihres Körpers für die Fettabsaugung in Frage kommen und wie das gewonnene Fett optimal zur Modellierung Ihrer Brust verwendet werden kann. Die Möglichkeit, Ihre Figur gleichzeitig zu formen, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die es zu nutzen gilt.
Darüber hinaus ist das Beratungsgespräch wichtig, um alle Ihre Fragen zu klären und mögliche Risiken sowie den Ablauf des Eingriffs zu verstehen. Wichtige Aspekte, die besprochen werden, sind:
- die Voruntersuchung und die Prüfung Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes
- die Dauer der Operation und Informationen zur Betäubung
- die Nachsorge und die Genesung nach dem Eingriff
Ein offenes und ehrliches Gespräch sorgt dafür, dass Sie mit realistischen Erwartungen in die Operation gehen und hilft, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Planung der Brustvergrösserung mit Eigenfett
Die Planung einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist ein essenzieller Schritt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hierbei wird gemeinsam mit dem Arzt ein individueller Behandlungsplan erstellt, der Ihre persönlichen Wünsche und die medizinischen Möglichkeiten berücksichtigt. Wichtig ist die Auswahl des Spenderbereichs, also jener Körperstellen, von denen das Fett entnommen wird, um es anschliessend in die Brust zu injizieren. Diese Entscheidung basiert auf einer gründlichen Untersuchung Ihres Körpers, um sicherzustellen, dass genügend Fettgewebe für eine erfolgreiche Transplantation vorhanden ist.
Neben der Bestimmung des Spenderbereichs werden auch mögliche Risiken und der erwartete Heilungsverlauf mit Ihnen besprochen. Digitale Fotografien und körperliche Messungen dienen der genauen Planung und Visualisierung des gewünschten Ergebnisses. Die sorgfältige Planung gewährleistet nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern minimiert auch das Risiko von Komplikationen. Ihre aktive Beteiligung und offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt sind dabei von grosser Bedeutung.
Vorbereitung auf die Operation

Eine gründliche Vorbereitung auf die Brustvergrösserung mit Eigenfett kann den Erfolg der Operation massgeblich beeinflussen. Es wird empfohlen, sich gesund zu ernähren, ausreichend zu ruhen und den Konsum von Alkohol, Nikotin sowie bestimmten Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die das Blut verdünnen können, zu reduzieren. Zudem sollten Sie sich körperlich fit halten und alle notwendigen Voruntersuchungen, wie Mammographie oder Sonographie, durchführen lassen, um bestmöglich auf den Eingriff vorbereitet zu sein.
Ablauf am Operationstag
Am Tag der Operation sollten Sie nicht nüchtern erscheinen und alle Anweisungen des medizinischen Personals befolgen. Die Bereiche für die Fettabsaugung werden markiert und, abhängig von Ihren Präferenzen und den Empfehlungen des Arztes, erfolgt die Behandlung unter Lokalanästhesie. Nach der Operation werden Sie überwacht, bis Sie vollständig erwacht sind. Vor der Entlassung erhalten Sie wichtige Hinweise zur Nachsorge und Kontrolltermine werden vereinbart, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten.
Durchführung der Eigenfett Brustvergrösserung
Die Durchführung der Brustvergrösserung mit Eigenfett beginnt mit der Entnahme von Fettgewebe aus zuvor bestimmten Körperregionen, wie beispielsweise dem Bauch, den Hüften oder den Oberschenkeln. Diese Fettabsaugung erfolgt unter sterilen Bedingungen und mit speziellen Techniken, um die Fettzellen möglichst unbeschädigt zu erhalten. Anschliessend wird das entnommene Fett aufbereitet, was bedeutet, dass es gereinigt und von Blut- sowie Geweberesten befreit wird, um eine reine Fettzelllösung zu erhalten.
Nach der Aufbereitung des Fettgewebes wird dieses mit feinen Kanülen in die Brust injiziert. Dabei wird besonderer Wert auf eine gleichmässige Verteilung der Fettzellen gelegt, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Wichtige Aspekte dieses Prozesses sind:
- die Auswahl der Injektionsbereiche, um eine optimale Form und Grösse der Brust zu erreichen
- die Technik der Injektion, die eine gleichmässige Verteilung der Fettzellen gewährleistet
- die Menge des injizierten Fettes, die individuell angepasst wird, um das gewünschte Volumen zu erreichen.
Nachsorge und Genesung
Nach einer Brustvergrösserung mit Eigenfett beginnt eine entscheidende Phase: die Nachsorge und Genesung. Diese Zeit ist ausschlaggebend für das Endergebnis und erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es ist wichtig, den Anweisungen Ihres Arztes genau zu folgen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Die Nachsorge umfasst verschiedene Aspekte, wie die richtige Pflege der Operationsstelle, die Einnahme verschriebener Medikamente und die Vermeidung bestimmter Aktivitäten, die den Heilungsprozess beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus spielen Ernährung und körperliche Schonung eine wichtige Rolle. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung unterstützt den Körper bei der Regeneration, während körperliche Ruhe dazu beiträgt, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
Tipps zum Abschwellen nach der Operation
Um Schwellungen nach der Operation effektiv zu reduzieren, gibt es mehrere bewährte Tipps:
- Kühlen Sie die betroffene Stelle mit Coldpacks, um die Schwellung zu minimieren.
- Vermeiden Sie es, sich zu bücken oder schwere Gegenstände zu heben, da dies den Druck auf die Operationsstelle erhöhen kann.
- Tragen Sie Kompressionskleidung, wie von Ihrem Arzt empfohlen, um die Heilung zu unterstützen.
Die beste Schlafposition nach der Operation
Die richtige Schlafposition ist ein wichtiger Faktor, der den Heilungsprozess nach einer Operation beeinflusst.
- Schlafen Sie auf dem Rücken mit leicht erhöhtem Oberkörper, um die Durchblutung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren.
- Verwenden Sie Kissen, um eine bequeme Position zu finden und den Druck auf die Operationsstelle zu minimieren.
- Vermeiden Sie es, auf der Seite oder auf dem Bauch zu schlafen, um ein Verrutschen der Implantate oder zusätzliche Belastung der Nahtstellen zu verhindern.
Risiken einer Brustvergrösserung mit Eigenfett
Eine Brustvergrösserung mit Eigenfett gilt als schonende Methode, um das Volumen der Brust auf natürliche Weise zu erhöhen. Trotz der vielen Vorteile, wie der Vermeidung von Fremdmaterialien und einem natürlichen Ergebnis, gibt es auch bei dieser Methode Risiken und mögliche Komplikationen. Diese reichen von unerwünschten Reaktionen des Körpers bis hin zu technischen Schwierigkeiten bei der Fetttransplantation.
Zu den spezifischen Risiken zählen beispielsweise die Bildung von Ölzysten, Entzündungen oder der komplette Abbau des eingebrachten Fettgewebes. Darüber hinaus kann es in seltenen Fällen zu Asymmetrien kommen, die eine Nachkorrektur erforderlich machen. Wichtig ist, dass diese Risiken in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Brustkrebsrisiko nach der Eigenfettbehandlung
Die Sorge, dass eine Brustvergrösserung mit Eigenfett das Brustkrebsrisiko erhöhen könnte, ist unter Patientinnen verbreitet. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Eigenfettbehandlung und einem erhöhten Brustkrebsrisiko gibt. Dennoch wird empfohlen, regelmässig an der Brustkrebsvorsorge teilzunehmen und vor jedem Eingriff eine umfassende Untersuchung der Brust durchführen zu lassen.
Mögliche Nebenwirkungen und deren Management
Neben den spezifischen Risiken einer Brustvergrösserung mit Eigenfett können auch allgemeine Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Schmerzen im Bereich der Entnahmestelle oder der Brust, Schwellungen und Blutergüsse, die jedoch in der Regel innerhalb weniger Wochen abklingen.
Um diese Nebenwirkungen zu minimieren, ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend. Dazu zählen das Tragen von Kompressionskleidung, die Kühlung der betroffenen Bereiche und die Vermeidung von körperlicher Anstrengung. Sollten unerwartete Symptome auftreten, ist es wichtig, schnell den behandelnden Arzt zu kontaktieren, um eine zeitnahe Behandlung sicherzustellen.
Wann ist das endgültige Ergebnis sichtbar?
Das endgültige Ergebnis einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist in der Regel nach 6 bis 12 Monaten sichtbar. In dieser Zeit reduziert sich das anfängliche Volumen um etwa dreissig Prozent, da nicht alle transplantierten Fettzellen erfolgreich einwachsen. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den natürlichen Heilungsprozess abzuwarten. – Die Schwerkraft und der Alterungsprozess können das Ergebnis über die Jahre hinweg beeinflussen. – Gewichtsschwankungen, Schwangerschaft und Lebensstil sind weitere Faktoren, die das Aussehen der Brüste verändern können. Bei Unzufriedenheit mit der veränderten Brustform kann eine Bruststraffung in Betracht gezogen werden, um eine jugendlichere Form wiederherzustellen.
Kosten einer Brustvergrösserung mit Eigenfett

Die Kosten einer Brustvergrösserung mit Eigenfett können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen die Erfahrung des Chirurgen, die Komplexität des Eingriffs sowie die geografische Lage der Klinik. Es ist wichtig, dass Sie sich im Voraus detailliert über die zu erwartenden Kosten informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Im Durchschnitt können die Gesamtkosten für eine Brustvergrösserung mit Eigenfett zwischen CHF 3’000 und CHF 8’000 liegen. Diese Kosten setzen sich zusammen aus:
- Honorar des Arztes
- Kosten für die Fettabsaugung
- Kosten für den Operationssaal und die Anästhesie
- Nachsorge und eventuelle Nachkorrekturen
Es ist ratsam, immer ein persönliches Beratungsgespräch zu suchen, um eine genaue Kostenschätzung basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen zu erhalten.
Finanzierungsmöglichkeiten der Operation

Die Kosten einer Brustvergrösserung mit Eigenfett können eine Herausforderung darstellen, doch es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten, die es Ihnen erleichtern, den Eingriff zu finanzieren. Viele Kliniken bieten die Möglichkeit, die Behandlungskosten bequem per Ratenzahlung zu begleichen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Kosten über einen bestimmten Zeitraum zu verteilen, was die finanzielle Belastung erheblich reduzieren kann. Wichtige Aspekte bei der Wahl einer Finanzierungsoption sind:
- die Höhe der monatlichen Raten, die individuell vereinbart werden können
- die Laufzeit der Finanzierung, die die Gesamtkosten beeinflusst
- die Voraussetzungen für die Finanzierung, wie Volljährigkeit und ein regelmässiges Einkommen. Es ist empfehlenswert, sich bei verschiedenen Anbietern zu informieren und die Konditionen genau zu vergleichen, um die für Sie passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden.
Entdecken Sie die Vorteile bei LIPOCLINIC
Bei LIPOCLINIC stehen die Vorteile einer Brustvergrösserung mit Eigenfett im Vordergrund. Diese Methode bietet nicht nur ein natürliches Aussehen und Gefühl, sondern minimiert auch das Risiko von allergischen Reaktionen, da keine Fremdkörper eingesetzt werden. Die individuelle Beratung und Planung jeder Behandlung sorgen dafür, dass die Wünsche und Vorstellungen der Patientinnen im Mittelpunkt stehen.
Die LIPOCLINIC bietet zudem weitere Vorteile:
- Minimal-invasive Eingriffe, die eine schnelle Genesung ermöglichen
- modernste Technologien für optimale Ergebnisse
- erfahrene Fachärzte, die Sie umfassend beraten und begleiten
Wenn Sie mehr über die Brustvergrösserung mit Eigenfett erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch zu beraten und alle Ihre Fragen zu beantworten.
Frequently Asked Questions
Wie lange hält die Brust mit Eigenfett?
Das endgültige Ergebnis einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ist in der Regel nach 6 bis 12 Monaten sichtbar. In dieser Zeit reduziert sich das anfängliche Volumen um etwa dreissig Prozent, da nicht alle transplantierten Fettzellen erfolgreich einwachsen. Das Ergebnis bleibt langfristig erhalten, da das transplantierte Fettgewebe vom Körper nicht als Fremdmaterial angesehen wird. Die Schwerkraft und der Alterungsprozess können das Ergebnis über die Jahre hinweg beeinflussen.
Wie teuer ist eine Brust OP mit Eigenfett?
Die Gesamtkosten für eine Brustvergrösserung mit Eigenfett können zwischen CHF 3’000 und CHF 8’000 liegen. Diese Kosten setzen sich zusammen aus dem Honorar des Chirurgen, Kosten für die Fettabsaugung, Kosten für den Operationssaal und die Anästhesie, sowie Nachsorge und eventuelle Nachkorrekturen. Es wird empfohlen, immer ein persönliches Beratungsgespräch zu suchen, um eine genaue Kostenschätzung basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen zu erhalten.
Ist Brustvergrösserung mit Eigenfett besser?
Die Brustvergrösserung mit Eigenfett bietet den Vorteil einer natürlichen und moderaten Vergrösserung ohne die Verwendung von Fremdkörpern, was das Risiko von allergischen Reaktionen reduziert und ein natürliches Aussehen sowie Gefühl der Brust ermöglicht. Sie eignet sich besonders für Frauen, die genügend Fettgewebe an anderen Körperstellen haben und Wert auf ein möglichst natürliches Ergebnis legen. Ob diese Methode besser ist, hängt von den individuellen Wünschen und Voraussetzungen der Patientin ab.
Was ist besser Silikon oder Eigenfett?
Die Entscheidung zwischen Silikonimplantaten und Brustvergrösserung mit Eigenfett hängt von den persönlichen Präferenzen und Voraussetzungen der Patientin ab. Während Silikonimplantate eine deutlichere Volumenvergrösserung ermöglichen, bietet die Brustvergrösserung mit Eigenfett eine natürlichere Alternative ohne Fremdkörper. Die Methode mit Eigenfett ist besonders für Frauen geeignet, die eine moderate Vergrösserung wünschen und Wert auf ein natürliches Ergebnis legen. Ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen kann helfen, die beste Option für die individuellen Bedürfnisse zu finden.